20.02.2019 - Büro der Neandertalhalle zurzeit nicht besetzt
19.02.2019 - Trinkwassernetz: Neues Verfahren wird in Metzkausen getestet
19.02.2019 - Open-Air-Kino auf dem Markt findet am 2. August statt
18.02.2019 - Erfolgreicher Familien-Infotag in der Neandertalhalle
18.02.2019 - 150 Jahre Feuerwehr Mettmann: Gottesdienst zum Start des Jubiläumsjahres
18.02.2019 - Ehrenamtliche Richterinnen und Richter für Verwaltungsgericht gesucht
18.02.2019 - Sprechstunden des Seniorenrates im Rathaus
18.02.2019 - Zentrale Baubetriebshof weiterhin nicht besetzt
18.02.2019 - GeschichtenZEIT in der Stadtbibliothek
15.02.2019 - Benefizkonzert des Bundeswehr-Ausbildungsmusikkorps
Am vergangenen Freitag ist der Aktionstag der Wirtschaft zum vierten Mal unter dem Motto „Starke Gemeinschaft Mettmann“ von Wolfgang Robrahn im Auftrag der Gesellschaft Verein zu Mettmann (GVM) in der Stadt durchgeführt worden. Nachdem den ganzen Tag über viele fleißige Helfer ehrenamtlich im Einsatz waren, endete der Tag mit einem Treffen aller Beteiligten in der Neandertalhalle.
Dieses Mal hatten sich 26 Unternehmen in 24 Projekten, die in 16 Einrichtungen umgesetzt wurden, engagiert. "Der Wert dieses Einsatzes liegt bei rund 100.000 Euro, wenn man den Leistungen, die heute erbracht wurden, einen durchschnittlichen Handwerkerlohn und den Materialwert zugrunde legt“, sagte Robrahn. In den vergangenen vier Jahren seien 173 Projekte von 94 Unternehmen in 42 Einrichtungen verwirklicht worden, deren Wert bei weit mehr als 650.000 Euro liegen dürfte, erklärte der Ideengeber des Mettmanner Aktionstags der Wirtschaft.
Weil die Beteiligung sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Einrichtungen in diesem Jahr deutlich unter dem der Vorjahre lag, will Robrahn nun genau analysieren, woran es lag, dass die Bereitschaft, sich am Aktionstag zu beteiligen, zurückgegangen ist. „Zeichnet sich eine Sättigung ab, ist die Vorbereitung auf so einen Tag für die Einrichtungen zu aufwändig, sind wir als GVM noch der richtige, zugkräftige Organisator?", auf diese Fragen sucht Robrahn Antworten und setzte dabei auch auf ein Feedback der Unternehmen und Einrichtungen, die in diesem Jahr dabei waren.
Bürgermeister Thomas Dinkelmann dankte allen Beteiligten für ihr großes Engagement. "Nach vier Jahren sind schon eine Menge Projekte im Stadtbild zu sehen“, sagte der Bürgermeister, der bei schaurigem Wetter im Stadtwald war, um sich selbst ein Bild davon zu machen, wie weit die Arbeiten für eine Boulebahn - ein Wunschprojekt der Initiative Goldberg – vorangekommen waren. Im Namen von Rat und Verwaltung dankte Bürgermeister Dinkelmann abends allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Informationen zu den Projekten des vierten Aktionstags der Wirtschaft sowie jede Menge Fotos gibt es im Internet unter der Adresse www.meinmettmann.de.
Wolfgang Robrahn (l.) hat Bürgermeister Thomas Dinkelmann für ein Grußwort auf die Bühne gebeten.
unten: Der Bildungsgang für Wirtschaft & Verwaltung am Berufskolleg Neandertal half im Mehrgenerationenhaus tatkräftig mit, Paletten-Möbel für den Außenbereich zu bauen.
(Fotos: Kreisstadt Mettmann)
Kreisstadt Mettmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Neanderstr. 85, 40822 Mettmann
Tel: 02104 / 980-121, Fax: 02104 / 980-714
Email: presse@mettmann.de
Zurück Seitenanfang Seite drucken
© Kreisstadt Mettmann - www.mettmann.de