Facebook
Der Einheitsführer erteilt den Einsatzauftrag an seine Mannschaft
Der Einheitsführer erteilt den Einsatzauftrag an seine Mannschaft. (Foto: Feuerwehr Mettmann)

26 neue Feuerwehrleute sind bereit für den Einsatz

Pressemeldung vom 6. Juni 2023
 

Die freiwilligen Feuerwehrleute, die jetzt erfolgreich ihre Prüfung abgelegt haben, könnten unterschiedlicher nicht sein. Die 7 Frauen und 19 Männer decken eine Altersspanne von 17 bis 48 Jahren ab, ihre familiären Wurzeln liegen in vier europäischen Nationen. Das berufliche Spektrum reicht vom Schüler, Azubi, Handwerker, Beamten und Angestellten, Informatiker und Ingenieur, vom Juristen bis zum Theater- und Filmregisseur.

„Wir sind sehr stolz auf unser neues Team“, sagt Marcus Wolff, stellvertretender Leiter der Feuerwehr. Das neue Team bildete in der Geschichte der Mettmanner Wehr die bislang größte ehrenamtliche Ausbildungsgruppe, die es jemals gab. In 112 Unterrichtsstunden absolvierten die Neuen ihre ersten Schritte. Im April des vergangenen Jahres hatte die Ausbildung der neuen ehrenamtlichen Kräfte nach einer sehr gut gemachten Werbekampagne der Feuerwehr begonnen. Zunächst wurde Theorie gebüffelt, unter anderem Rechtsgrundlagen, Organisationsstruktur, Baukunde, Gerätekunde und Erste Hilfe mit Reanimationstraining. Nachdem eine gefühlte Ewigkeit auf die Schutzbekleidung der neuen freiwilligen Feuerwehrleute gewartet werden musste, konnte im November die praktische Ausbildung beginnen.

Übung: Aufbau einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer. (Foto: Feuerwehr Mettmann)

Die Auszubildenden haben einen Standardlöschangriff mit mehreren C-Rohren ebenso gelernt wie den Einsatz eines Schaumrohres. Sie haben gelernt, Wasser aus den unterschiedlichen Hydranten und aus einem offenen Gewässer mit Saugschläuchen zu entnehmen. In den vergangenen drei Wochen bis zur Prüfung wurden die Fertigkeiten  gefestigt. Hierzu gehört auch das sichere in Stellung bringen und Besteigen von tragbaren Leitern und das Sichern von Materialien, die an einer Hauswand hochgezogen werden müssen, ohne dabei Schäden zu verursachen.

Besonders erfreulich: Auf dem Weg bis zur Prüfung im Juni sind fast alle dabeigeblieben. Am 12. Mai wurde es ernst. Freitagabends absolvierten sie eine theoretische Prüfung. Tags drauf mussten die Auszubildenden in neun Übungen ihr Können in der praktischen Prüfung unter Beweis stellen. Dieser Teil der Leistungskontrolle kann nur als Gruppe bewältigt werden. Dabei bewiesen die Teilnehmenden großen Teamgeist und gute Kommunikationsfähigkeiten.

Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und Veronika Traumann, Dezernentin für Finanzen, Brandschutz und Rettungswesen, bedankten sich nach Prüfungsende persönlich bei den frisch gebackenen Feuerwehrleuten und den Ausbildern für ihr Engagement. „Vielen Dank, dass Sie sich ehrenamtlich für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger und unsere Stadt einsetzen und dafür ihre Freizeit opfern“, sagte Bürgermeisterin Pietschmann und wünschte den neuen Feuerwehrleuten zusammen mit Dezernentin Traumann, dass sie von allen Einsätzen unbeschadet zurückkehren. Die neuen Feuerwehrleute erhielten dann ihre digitalen Funkmeldeempfänger und stehen nun in ihren Einheiten in der Stadtmitte, in Obschwarzbach und Metzkausen für den Einsatz bereit.

Print Friendly, PDF & Email