Am 23. September startet die Aktion „Mettmann räumt auf!“ Bereits im Frühjahr gab es einen Frühjahrsputz in der Stadt – nun steht die zweite Aktion in diesem Jahr an, bei der die Bürgerinnen und Bürger auch Blumenzwiebeln pflanzen können.
Das gemeinschaftliche Großreinemachen findet aber anders als im Frühjahr nicht an einem einzigen Tag, sondern über mehrere Wochen bis Ende November statt. Somit können Aktionen für die Reinigung und die Verschönerung der Stadt unabhängig von einem feststehenden Termin an unterschiedlichen Tagen und Wochenenden durchgeführt werden.
An der Aktion „Mettmann räumt auf!“ können sich nicht nur Privatpersonen, sondern auch Schulen und Kitas, Bürgervereine, Verbände und Initiativen beteiligen. Neben dem Einsammeln von Abfällen und Unrat wurden in der Vergangenheit schon mehr als 120.000 Narzissen und andere Blumenzwiebeln gepflanzt, die im Frühjahr für schöne Farbtupfer in der Stadt sorgen. Auch in diesem Jahr stellt die Stadt 12.000 Blumenzwiebeln zur Verfügung, die in die öffentlichen Grünanlagen der Stadt gesetzt werden können.
Abfallberater Patric Bialk: „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mitanzupacken, unsere Stadt hübsch und sauber zu machen und damit ein Zeichen zu setzen.“
Der Baubetriebshof unterstützt die Aktion maßgeblich: Nach Terminabstimmung werden Greifzangen, Arbeitshandschuhe und Pflanzschaufeln ausgeliehen und Abfallsäcke und Blumenzwiebeln zur Verfügung gestellt. Anmeldungen zum Großreinemachen im Herbst sind ab sofort hier möglich:
Anmeldeformular für „Mettmann räumt auf!“ 2023
Zum Auftakt am 23. September lädt Bürgermeisterin Sandra Pietschmann im Anschluss an die Säuberungs- und Pflanzaktion von 14 bis 15 Uhr auf den Baubetriebshof an der Hammerstraße zu einem Eis ein. Dort können die Müllsäcke und das ausgeliehene Equipment dann auch gleich wieder zurückgegeben werden.
Für weitere Informationen und Fragen zur Aktion „Mettmann räumt auf!“ steht Abfallberater Patric Bialk unter der Telefonnummer 980-287 zur Verfügung. Selbstverständlich kann man auch im Internet unter www.mettmann.de/abfallberatung mehr über die Aktion erfahren und sich dort auch gleich anmelden.