Facebook
100 Jahre Pajarito: Betriebsleiter Falk Hegemann
Betriebsleiter Falk Hegemann mit einem Pajarito-Klassiker - dem Malerspachtel. (Foto: Kreisstadt Mettmann)

Traditionsunternehmen Pajarito ist 100 Jahre alt

Pressemeldung vom 21. November 2023
 

Bestecke, Förderbänder, Werkzeugteile, technische Federn, Bauteile für die Automobilindustrie, Licht-Inszenierungen für TV-Shows – die Branchenvielfalt der Unternehmen, die ihren Sitz in Mettmann haben, ist groß und reicht vom klassischen Industrieunternehmen bis hin zum innovativen Dienst­­­leistungsbetrieb.

Viele Bürgerinnen und Bürger wissen oft gar nicht, welche Unternehmen und Firmen es in Mettmann gibt, was sie produzieren, herstellen, vertreiben oder mit welchen Waren sie handeln. Wir schauen in die Unternehmen hinein und stellen Produkte und Menschen, die dafür verantwortlich sind, vor.


Serie: Wirtschaftsstandort  Mettmann

Deutsche Wertarbeit – Made in Mettmann. Seit 1959 werden in dem mittelständischen Unternehmen Pajarito Blechwerkezeuge in höchster Qualität hergestellt. Die Produkte des Unternehmens werden von Mettmann aus in alle Welt exportiert. In diesem Jahr feiert Pajarito seinen 100. Geburtstag und hat sich zu diesem besonderen Jubiläum selbst das schönste Geschenk gemacht: Auf dem Firmengelände an der Schöllersheider Straße im Gewerbegebiet Mettmann-Ost wird eine Schulungsakademie gebaut, „in der wir Handwerkern zeigen, wie unsere Produkte funktionieren und wie sie am besten und effektivsten eingesetzt werden. Dort stellen wir künftig unsere Neuheiten vor“, sagt Betriebsleiter Falk Hegemann.

Bürgermeisterin Sandra Pietschmann hat dem Unternehmen zum Firmenjubiläum im Namen von Rat und Verwaltung gratuliert und zeigte sich bei einem Rundgang durch die Werkshallen beeindruckt: „Die Herausforderungen unserer Zeit sind groß und ich habe den Eindruck gewonnen, dass der Hauptfaktor für Erfolg heute in der Identifikation mit dem Unternehmen liegt und einer Führung, die für ihre Mannschaft und ihre Produkte einsteht. Das alles kommt bei Ihnen zusammen.“

In einem Hinterhof in Wuppertal begann die Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Mit einem Bauchladen voll beladen mit Produkten aus der heimischen Werkzeugindustrie zog Arthur Korbach übers Land und klapperte die Handwerker ab. 1923 traf er eine zukunftsweisende Entscheidung fürs junge Unternehmen und baute einen Exporthandel mit Werkzeugen auf. Die Produkte wurden überwiegend in Länder Lateinamerikas verkauft. Weshalb er seinem Unternehmen einen spanischen Namen verpasste – Pajarito (Vögelchen). Das Exportgeschäft florierte und das Unternehmen hatte international einen guten Ruf, der bis heute nichts an Strahlkraft im In- und Ausland eingebüßt hat. „Man schwört auf Pajarito, denn dieser Name steht für Qualität“, sagt Hegemann.

Ab 1945 spezialisierte sich das Unternehmen auf den Handel mit Malerwerkzeugen, sechs Jahre später stellte man selbst Werkzeuge fürs Handwerk und die Industrie her.

Spachtegriffe Pajarito

Fertig zur Verarbeitung: Spachtelgriffe (Foto: Kreisstadt Mettmann)

Im Jahr 1972 verlegte Pajarito den Firmensitz von Wuppertal nach Mettmann an die Schöllersheider Straße 1. Nach wie vor werden dort Werkzeuge für Decken, Wände und Böden hergestellt, die von Malern, Trockenbauern, Stuckateuren, Maurern und Bodenlegern gleichermaßen geschätzt werden.

Mittlerweile finden sich rund 2500 Artikel im Sortiment, bei denen der Eigenproduktionsanteil bei über 50 Prozent liegt. Bei der Herstellung der eigenen Werkzeuge werden bestimmte Bearbeitungsschritte sogar per Hand ausgeführt, wodurch Manufaktur-Qualität erreicht wird. Zur Produktepalette gehören unter anderem Spachtel, Kellen, Rakel, Hobel, Messer, Messgeräte, Perforatoren, Sägen, Schleifer, Schaber, Zangen, Hammer, Eimer, Schwämme, Bürsten, Pistolen, Winkel, Eisen, Lineale, zahlreiches Zubehör sowie etliche Spezialwerkzeuge. Die Artikel werden ausschließlich über den Großhandel und die Industrie vertrieben.  

Noch ein, zwei leichte Schläge mit dem Hammer und der Spachtel sitzt fest im Holzgriff. Valerij Grünwald erledigt den letzten Arbeitsschritt. (Foto: Kreisstadt Mettmann)

Mitte 2018 wurde Pajarito, weil es in der Unternehmensleitung niemanden mehr gab, der den Betrieb weiterführen wollte, an die Uzin Utz SE verkauft, einem  traditionsreichen, seit 1997 börsenorientierten Unternehmen mit Sitz in Ulm. Zu Uzin Utz gehören die international erfolgreichen Marken UZIN, WOLFF, PALLMANN, arturo, codex und Pajarito.

Deutschland und Europa sind der Kernmarkt von Pajarito, beliefert werden aber auch Unternehmen in China, Brasilien, Australien, Neuseeland und Nordamerika. „Wir exportieren sogar Japanspachtel nach Japan“, sagt Betriebsleiter Hegemann und schmunzelt.

Pajarito beschäftigt 50 Mitarbeiter, der Jahresumsatz liegt bei rund zehn Millionen Euro. Auch nach mehr als 50 Jahren fühlt sich das mittelständische Unternehmen in Mettmann wohl und investiert in den Standort.

Print Friendly, PDF & Email