Der Freundeskreis der Stadtbibliothek, der Verein me-sport, der Runde Tisch für Senioren-Fragen (RTfS), der Verein Goldberger Mühle, Hannlore Sobek (Frauenarbeit) und „ZWAR-ME 60“ (Kultur- und Freizeitangebote) sollen in die Abstimmung für den Heimatpreis 2024 gehen. Diese Vorschläge kamen aus der Bürgerschaft und entsprechen den Vergabekriterien für den Heimatpreis. Der Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt winkte die Vorschläge in dieser Woche durch. Der Rat muss nun noch der Empfehlung des Fachausschusses folgen. Dann sind erneut die Bürgerinnen und Bürger gefragt, die dann mit ihrer Stimme entscheiden können, wer den Heimatpreis in diesem Jahr erhalten soll.
Mit dem Heimatpreis werden Bürgerinnen, Bürger oder Gruppen geehrt, die sich in besonderer Weise durch ihr Engagement für den Erhalt, die Pflege und die Förderung des Geschichts- und Kulturgutes sowie des Brauchtums in der Stadt Mettmann einsetzen oder eingesetzt haben. Von April bis Mitte Mai waren die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vorschläge für den Heimatpreis 2024 zu machen.
In den vergangenen Jahren wurden die Kulturvilla (2019), das Weltspiegel Kino (2020), der Verein Fest-Komitee-Karneval-FKK (2021), das Tambour- und Fanfarencorps der St. Sebastianus Schützenbruderschaft (2022) und der Bürgerbus Mettmann e.V. (2023) ausgezeichnet.