Facebook
Bürgermeisterin Sandra Pietschmann (Foto: Kreisstadt Mettmann)

Bürgermeisterin Sandra Pietschmann ruft zur Aktion „Spenden statt Böller“ auf

Pressemeldung vom 11. Dezember 2024
 

Zum fünften Mal ruft Bürgermeisterin Sandra Pietschmann zum Jahresausklang zur Aktion „Spenden statt Böller“ auf. Die Spenden sind für Einrichtungen und Projekte bestimmt, die Menschen in der Stadt helfen und unterstützen, denen es nicht so gut geht. In den vergangenen Jahren kamen so einige Tausend Euro zusammen, die an gemeinnützige und karitative Einrichtungen weitergeleitet wurden. „Die Spendenbereitschaft war enorm“, sagt Bürgermeisterin Pietschmann und hofft, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder großzügig zeigen, „denn jeder noch so kleine Beitrag hilft.“ Unterstützt werden dieses Mal die Krebsberatungsstelle des Kreises Mettmann, das Café Beki für Eltern mit besonderen Kindern sowie das Projekt „Essen verbindet Kulturen“.

Krebsberatungsstelle

Die Krebsberatungsstelle des Kreises wurde im September 2023 in den Räumen des Paritätischen und der Selbsthilfe-Kontaktstelle in Mettmann, Mühlenstraße 15, eröffnet. Sie unterstützt Menschen, die an Krebs erkrankt sind und bietet sowohl individuelle Sozialberatung als auch psychoonkologische Beratung. Mit der Spende können verstärkt Angebote für Betroffene und Angehörige durchgeführt werden. In der Vergangenheit konnte beispielsweise durch Spenden im Rahmen eines Entspannungsworkshops eine Yogalehrerin finanziert werden.

Spendenkonto Der Paritätische NRW:
Stiftung gemeinsam Handeln in Essen
DE76 3702 0500 0001 3459 00
Aktion „Spenden statt Böller“

 

Café BeKi für Eltern mit besonderen Kindern (0-3 Jahre)

Das Café BeKi richtet sich an Familien, die einen schwierigen Start hatten, weil das Kind früher als geplant auf die Welt gekommen ist, mit einer Erkrankung oder einer Behinderung lebt oder davon bedroht ist. Es ist ein Ort zum Reden, Zuhören, Austauschen, sich Kennenlernen, Gemeinsamkeit erleben, Spaß haben und Familien stärken. Ein Team aus pädagogischen Fachkräften der Frühen (gesundheitlichen) Hilfen berät und unterstützt zu Themen wie Ernährung, Entwicklung, Entlastung und Selbstfürsorge. Mit den Spenden aus der Aktion werden, die besonderen Einschränkungen berücksichtigend, Bewegungs- und Spielangebote geschaffen.

Spendenkonto des SKFM Mettmann e.V.:
Kreissparkasse Düsseldorf
IBAN: DE97 3015 0200 0001 7370 06
Aktion „Spenden statt Böller“

 

Projekt „Essen verbindet Kulturen“

Das Netzwerk Integration hat in Kooperation mit dem Mettmanner Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) das Projekt auf die Beine gestellt. Beim Kochen und gemeinsamen Essen kommt es zum Austausch der Kulturen. Es ist ein Projekt zur Förderung der Integration und Teilhabe von Flüchtlingen und Neuzugewanderten in der Stadt. Im Mittelpunkt stehen die Gemeinschaft und das gemeinsame Gespräch, sprachliche Barrieren werden dabei überwunden. In diesem Jahr konnten sechs Essen mit rund 180 Besuchern durchgeführt werden. Finanziert wurde das Projekt mit Landesmitteln aus „Komm-an-NRW“. Diese Finanzierung wurde für 2025 gestrichen.

Spendenkonto der Arbeiterwohlfahrt (AWO):
Kreissparkasse Düsseldorf
IBAN: DE72 3015 0200 0001 7092 29
Aktion „Spenden statt Böller“