
Archivfoto: Kreisstadt Mettmann
Willkommen auf unserer Karriere-Seite für Ausbildungsplätze bei der Kreisstadt Mettmann. Du interessierst dich für eine vielseitige und spannende Ausbildung im öffentlichen Dienst? Dann bist du hier genau richtig! Entdecke unsere vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und erfahre, wie du Teil eines engagierten Teams werden kannst, das täglich dazu beiträgt, das Leben in unserer Stadt zu gestalten und lebenswert zu machen. Tauche ein in die Welt der Verwaltung und profitiere von erstklassiger Ausbildung, attraktiven Arbeitsbedingungen und verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten. Wir freuen uns darauf, dich auf deinen Weg zu begleiten und dir alle Informationen zu bieten, die du für einen erfolgreichen Start in deine berufliche Zukunft benötigst. Werde Teils unseres Teams und gestalte mit uns die Zukunft unserer Stadt!
Neben den klassischen Ausbildungsberufen in der Verwaltung bieten wir jährliche Ausbildungsplätze in den Bereichen Feuerschutz- und Rettungswesen und im Erziehungsbereich an. Engagierte und qualifizierte Ausbilder_innen begleiten dich auf deinem Weg und ermöglichen dir einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Dabei bist du keineswegs allein. Die Kreisstadt Mettmann beschäftigt rund 45 Auszubildende in den nachfolgend aufgeführten Ausbildungsberufen.
Ausbildungsberufe der Kreisstadt Mettmann
- Bachelor of Laws (LL.B)
- Brandmeisteranwärter_in
- Erzieher_in im Rahmen einer praxisintegrierten Ausbildung (PIA)
- Fachinformatiker_in für Systemintegration
- Kinderpfleger_in im Rahmen einer praxisintegrierten Ausbildung (PIA)
- Notfallsanitäter_in
- Verwaltungsfachangestellte
- Verwaltungsinformatiker_in (B.A.)
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
- Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Welche Vorteile bietet dir eine Ausbildung bei der Kreisstadt Mettmann?
- Betreuung durch engagierte und qualifizierte Ausbilder_innen
- transparente Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVAöD) bzw. nach Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW) für Beamt_innen
- bedarfsorientierte Ausbildung mit Möglichkeit der Übernahme
- flexible Arbeitszeitmodelle im Verwaltungsbereich
- Jahressonderzahlung gemäß Tarifvertrag
- Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung (TVAöD)
- vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlichen Prüfungsurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
- Lernmittelzuschuss für tariflich Beschäftigte
Unser Auswahlverfahren
- Bewerbung
Deine Bewerbung erfolgt nicht ein einer klassischen Mappe oder per Post – du kannst dich ganz unkompliziert über einen Button in unseren Stellenausschreibungen online bewerben. Bitte reiche uns ein Bewerbungsanschreiben, einen Lebenslauf sowie die letzten Schulzeugnisse ein. Nach Absenden deiner Bewerbung erhältst du eine automatische Eingangsbestätigung direkt per Mail.
- Eingangsprüfung
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist, werden alle Bewerbungen gesichtet. Wenn du mit deiner Bewerbung einen guten ersten Eindruck hinterlassen hast und die nötigen Einstellungsvoraussetzungen erfüllt, möchten wir dich gerne im Auswahlverfahren kennenlernen. Je nach Ausbildungsberuf ist das Verfahren in zwei oder drei verschiedene Bereiche aufgeteilt.
- Schriftlicher Online-Test
Bei den meisten Ausbildungs- / Studiengängen ist ein schriftlicher Online-Test der erste Schritt im Verfahren. Diesen kannst du in einem festgelegten Zeitraum (in der Regel 10 – 14 Tage) von zuhause absolvieren. Der Test wird vom Studieninstitut Niederrhein durchgeführt. Für deine Vorbereitung kannst du gerne auf zahlreiche Beispielaufgaben aus dem Internet zurückgreifen oder direkt auf der Homepage des Studieninstituts informieren.
- Sporttest
Wenn du dich für den Bereich der Feuerwehr und Rettungsdienst beworben hast, kannst du uns im Rahmen des Sporttests von deiner körperlichen Fitness überzeugen. Der Sporttest ist angelehnt an den Sporttest der Deutschen Sportschule Köln. Für deine Vorbereitung kannst du dich an den Trainingsempfehlungen orientieren.
- persönliches Kennenlernen
Hast du die ersten Schritte erfolgreich gemeistert, werden wir dich zum persönlichen Kennenlernen zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Wir möchten einen Eindruck von dir, deinen persönlichen, sozialen und fachlichen Fähigkeiten sowie deiner Motivation gewinnen. Weiterhin bietet das Gespräch die Möglichkeit uns als Ausbilderin besser kennenzulernen und offenen Fragen zu beantworten.
- Informiere dich vorab über die Kreisstadt Mettmann. Wie ist die Stadtverwaltung aufgebaut? Was macht uns als Verwaltung und als Arbeitgeberin aus? Wieso möchtest du bei uns arbeiten?
- Beschäftige dich vorab mit der Ausbildung / dem Studium. Wie verläuft die Ausbildung bzw. das Studium? Welche Fächer werden unterrichtet? In welchen Bereichen wirst du während der Ausbildung eingesetzt?
- Schaue dir die Ausschreibung noch einmal ganz genau an. Was erwarten wir? Beschäftige dich mit deinen Stärken und Schwächen.
- Plane deine Anreise früh genug, damit du pünktlich vor Ort bist und dich auch vor dem Gespräch sortieren / sammeln kannst.
- Ein gepflegtes Auftreten und dem Anlass entsprechende Kleidung wirkt sich positiv auf dein Erscheinungsbild aus. Erscheine ohne Kaugummi, Mütze oder Cap zum Gespräch.
- Ganz wichtig: Mach dir keine Sorgen, wenn du ein wenig nervös bist. Denn das ist völlig normal. Jeder von uns saß bereits in einem Bewerbungsgespräch und kennt diese besondere Situation. Wir sind gespannt darauf dich kennenzulernen!
Tipps für deine Bewerbung
- Bewerbungsfirst beachten
Bewerbungseingänge nach der Frist können leider nicht berücksichtigt werden.
- Informiere dich
Zum Beispiel über den Beruf, den du bei der Kreisstadt Mettmann lernen möchtest und überlege, warum gerade dieser Ausbildungsberuf zu dir passt.
- Zeige deine Persönlichkeit
Die Bewerbung ist der erste Eindruck, den du hinterlässt. Nutze sie, um deine Persönlichkeit, deine Leidenschaft und deine Motivation für den Ausbildungsberuf zum Ausdruck zu bringen. Wir möchten einen möglichst authentischen ersten Eindruck von dir gewinnen.
- Dein Werdegang
Beschreibe uns deine bisherigen schulischen und beruflichen Stationen im Lebenslauf. Dazu gehören Praktika, Nebenjobs, Ehrenämter, Hobbys und sonstige spannende Interessen.
- Vollständigkeit
Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind und alle erforderlichen Informationen beigefügt sind. Achte auch auf Rechtschreibung und Grammatik. Lass gerne eine zweite Person deine Bewerbung Korrektur lesen. Lade deine Bewerbung bevorzugt in einer PDF-Datei hoch.
- Was gibt es sonst noch zu beachten?
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden beispielsweise bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Um deine Rechte nach dem SGB IX berücksichtigen zu können, sind wir auf einen Hinweis zur Schwerbehinderung oder einer Gleichstellung angewiesen.
Deine Ansprechpartnerin
Felica Frank – Telefon: 02104 / 980-171
Ausbildungsleitung
Betreuung von Praktikant_innen und Auszubildenden