Beginn der Ausbildung: 1. April oder 1. Oktober eines Jahres
Dauer der Ausbildung: 18 Monate
Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
und eine für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignete Gesellenprüfung bzw. Berufsausbildung
Persönliche Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- uneingeschränkte Feuerwehrdienst- und Atemschutztauglichkeit
- gute Deutsch- und Mathekenntnisse
- mindestens Fahrerlaubnis der Klasse B
- wünschenswert ist die Wohnsitznahme in Mettmann bzw. im Umkreis von 50 Kilometern
Ausbildungsinhalte:
Der Vorbereitungsdienst wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolviert (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt). Es erwartet dich ein abwechslungsreicher Beruf, bei dem körperliche und geistige Fitness gefragt ist. Beamt_innen im feuerwehrtechnischen Dienst werden zur Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung, zum Umweltschutz und im Rettungsdienst eingesetzt. Ein Job für alle, die eine tägliche Herausforderung suchen!
Die praktische Ausbildung erfolgt unter anderem in der Feuer- und Rettungswache der Kreisstadt Mettmann. Die praktische Ausbildung umfasst dabei die feuerwehrtechnische Grundausbildung, Rettungssanitäter-Ausbildung, Erwerb des Führerscheins der Klasse C, Maschinisten-Ausbildung für Löschfahrzeuge sowie den Erwerb des Deutschen Sport- und Rettungsschwimmabzeichens.
Die theoretische Ausbildung findet an der Kreisfeuerwehrschule in Mettmann statt.
Anwärterbezüge:
Während der Ausbildung erhältst du monatliche Anwärterbezüge von derzeit 1.499,78 Euro sowie einen Sonderzuschlag in Höhe von 90 % des Anwärtergrundbetrages.
Informationen zum Auswahlverfahren:
Sofern du die genannten Einstellungsvoraussetzungen erfüllst, wirst du zu einem theoretischen Eignungstest eingeladen. Der Online-Eignungstest wird durch das Studieninstitut Niederrhein durchgeführt und unterteilt sich in folgende Bereiche: Merkfähigkeit, Rechenfähigkeit, Allgemeinwissen, Logik und Entscheidung, Sprache und Ausdruck, techn. Verständnis, Sozialverhalten.
Bewerber_innen, die diesen Test erfolgreich abgelegt haben, werden zu einem körperlichen Eignungstest eingeladen. Dieser besteht aus dem Steigen auf der Drehleiter der Feuerwehr sowie der Überprüfung von Kraft-, Ausdauer- und Schwimmfähigkeiten.
Die aufgrund der Vorergebnisse bestplatzierten Bewerber_innen werden zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen.
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulzeugnisses oder des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung
- Führerschein Klasse B
- Nachweise über abgeleistete Praktika
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
- Unterlagen- / Lehrgangsbescheinigungen einer freiwilligen Feuerwehr
Bewerbungen sind nur während des Ausschreibungszeitraums möglich (abhängig vom Ausbildungsbeginn zu verschiedenen Zeitpunkten im Jahr).