Das Stadtradeln 2020 hat vom 6. bis 26. September stattgefunden – LEIDER SCHON VORBEI – aber es gibt schöne Erinnerungen !
Bildergalerie vom Stadtradeln 2020
- Zum Abschluss grüßt Wolfgang Richard alle Stadtradler, die in diesem Jahr teilgenommen haben: „Bis zum nächsten Mal, es hat viel Spaß gemacht!“
- Frauke von Malottki grüßt von der gemeinsamen Tour mit dem ADFC Mettmann
- Die Bastens unterwegs auf dem Panorama-Radweg in Kettwig.
- Andrea Gipson war ebenfalls beim diesjährigen Stadtradeln dabei!
- Die Radler des PSV Mettmann gemeinsam unterwegs auf ihrer zweiten großen Stadtradeln-Tour.
- Schöne Grüße von ihrer Stadtradeln-Tour zum Baldeneysee von Vera Fahl, die für das Team „Feuerwehr & Friends“ unterwegs ist.
- Kai Peters und Marco Zerweiss senden viele Grüße von ihrer spontanen Radtour entlang der Mosel: Gestartet sind wir am letzten Donnerstag im luxemburgischen Remerschen. Danach ging es bei bestem Wetter entlang der römischen Weinstraße über Perl, Trier, Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Zell, Cochem bis zum Deutschen Eck nach Koblenz. Auch wenn es die Kleidung nicht verrät, sind wir beide für das Team „Feuerwehr & Friends“ unterwegs. 😉
- Jens Reiter vom ADFC hat uns diese Fotos zukommen lassen. 🙂👍 links: A44 Rheinbrücke … Am Ende eines Arbeitstages ist die Heimfahrt nach Mettmann mit dem Rad am schönsten. rechts: Stadtradeln auf Fahrradstraßen macht Spaß!
- Joachim Frey hat uns dieses Foto vom täglichen Berufspendeln zwischen Mettmann und Mülheim a.d. Ruhr auf dem Panoramaweg am Viadukt Ruhrstraße/ Rinderbach vor Essen-Kettwig geschickt: „Jeden Tag ein bisschen Urlaub, nahezu 365 Tage im Jahr!“
- Viele Grüße von den Radwanderinnen und Radwanderern des Stadtradel-Teams „RV Edelweiss Mettmann & Friends“
- Der PSV Mettmann e.V. sammelt Kilometer um Kilometer, hier bei seiner ersten Stadtradeln-Tour am 6. September.
- Sabine Affüpper hat uns schöne Grüße von der Wasserburg Haus Graven in Langenfeld zukommen lassen. Sie ist für das offene Team beim Stadtradeln unterwegs.
- Opening-Tour für das Team St. Seb. Mettmann & Friends mit kleiner Einkehr am Unterbacher See.
- Familie Gieron, hier bei einer Radtour in Metzkausen, fährt für das „Team KHG“ beim Stadtradeln mit.
- Frauke Von Malottki war am Mittwoch mit dem RV Edelweiß rund 40 Kilometer über Metzkausen, Homberg, Hösel, Heiligenhaus und Wülfrath zurück nach Mettmann auf dem Rad unterwegs.
- Am Freitag, 11. September, war Katrin Kaufmann-Gradl rund um Mettmann unterwegs und hat fleißig Kilometer gesammelt.
- Am Wahlsonntag hat sich das gesamte Team „Platanengärten“ nach erfolgter Stimmabgabe per Fahrrad zum Unterbacher See aufgemacht: „Bei bestem Radelwetter mußten wir im Eller Forst erst 7 Brücken überwinden, um ans Ziel zu gelangen. Einfach eine traumhaft wunderschöne Gegend unsere Heimat :)“, erzählt Uwe Urland.
- Sabrina Konhäuser und ein Teil der EFG Mettmann haben eine Radtour zur Eisdiele in Hösel unternommen. Insgesamt haben sie am Sonntag 50 Kilometer durch 5 Städte zurückgelegt.
- Stadtradeln 2020 Auftakttour des ADFC Mettmann
- Kai Peters, der für das Team „Feuerwehr & Friends“ kräftig in die Pedale tritt, unterwegs mit Nathalie Villière.
- Steffen Sauter hat für das Team „Feuerwehr & Friends“ rund um Renesse in den Niederlanden Kilometer gesammelt.
- Foto: PSV Mettmann
Worum geht es beim Stadtradeln? Welche Ziele werden damit verfolgt?
„Stadtradeln“ ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem über 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören. Seit 2008 treten deutschlandweit KommunalpolitikerInnen und BürgerInnen bei der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale.
Das „Stadtradeln“ ist als Wettbewerb konzipiert, sodass mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrrad vorangebracht wird. Gesucht werden Deutschlands fahrradaktivste Kommunalparlamente und Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radler*innen in den Kommunen selbst. Mitglieder der kommunalen Parlamente radeln in Teams mit Bürger*innen um die Wette.
Innerhalb von 21 zusammenhängenden Tagen sammeln sie möglichst viele Fahrradkilometer – beruflich sowie privat. Schulklassen, Vereine, Organisationen, Unternehmen, Bürger*innen etc. sind ebenfalls eingeladen, eigene Teams zu bilden. Während der dreiwöchigen Aktionsphase buchen die Radler*innen unter www.stadtradeln.de die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über den sogenannten Online-Radelkalender, einer internetbasierten Datenbank zur Erfassung der Radkilometer.
Die Ergebnisse der Teams sowie Kommunen werden auf der „Stadtradeln“-Internetseite www.stadtradeln.de/mettmann veröffentlicht, sodass Teamvergleiche innerhalb der Kommune als auch bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Leistungen der einzelnen Teilnehmer*innen, mit Ausnahme der „Stadtradler-Stars“ werden nicht öffentlich dargestellt.
Wann wird geradelt?
Nachdem das Stadtradeln in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie zunächst abgesagt werden musste, haben die Verantwortlichen aller zehn beteiligten Städte im Kreis Mettmann nun den Termin 06.09. – 26.09.2020 festgelegt.
Wer kann beim Mettmanner „Stadtradeln“ mitmachen?
Alle, die in Mettmann wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können mitmachen.
Wie kann man mitmachen? Wie melde ich mich an?
Ausdrücklich zugelassen sind aller Radler mit Fahrrädern im Sinne der Straßenverkehrsordnung. Dazu gehören selbstverständlich auch E-Bikes und Pedelecs.
Ab sofort können sich alle Teilnehmender unter www.stadtradeln.de/radlerbereich registrieren (Teilnehmer aus dem Vorjahr können ihren Account reaktivieren), einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune (z.B. Team Mettmann) beitreten oder ein eigenes Team gründen. Denkbar sind z.B. „politische“ Teams, Schulklassen, Vereine, Unternehmen, Organisationen, Bürger*innen oder auch freie Teams. Ein Team muss aus mindestens 2 Teilnehmern bestehen. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit. Jede Person darf allerdings auch nur einem Team angehören. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.
Erfassung der geradelten Kilometer
Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder gar Landesgrenze.Die geradelten Kilometer können z. B. mit einem Kilometerzähler, Fahrradcomputer, der kostenlosen „Stadtradeln“-App oder einem Routenplaner ermittelt oder geschätzt werden und sollten zeitnah (spätestens bis eine Woche nach Ende der „Stadtradeln“-Aktion) in den Online-Radelkalender eingegeben werden oder können auch der Stabsstelle Veranstaltungsmanagement mitgeteilt werden. Noch leichter ist die automatische Erfassung der Kilometer mit der „Stadtradeln-App“, die sowohl für IOS-Systeme als auch für Android-Systeme kostenlos heruntergeladen werden kann.
Die eingetragenen Kilometer werden automatisch dem Team sowie dem Team „Mettmann“ gutgeschrieben. Die Leistungen der einzelnen RadlerInnen werden nicht öffentlich dargestellt.
Weitere Informationen zum „Stadtradeln“
Viele weitere Informationen zu der Kampagne sind auf der Internetseite www.stadtradeln.de zu finden.
Für Rückfragen steht die Stabsstelle Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung – Nathalie Villière – Telefon 02104 / 980-124 oder per E-Mail unter stadtradeln@mettmann.de zur Verfügung.