Lage in der Region
Die Kreisstadt Mettmann als exponierter Wirtschaftsstandort liegt verkehrsgünstig und äußerst attraktiv im Schwerpunkt des Städtedreiecks Düsseldorf- Essen- Wuppertal. Die Anbindung an die Landeshauptstadt Düsseldorf und an die Rhein-Schiene ist optimal.
Weitere Daten
Einwohnerzahl: 38.776 (Stand: 30.06.2020)
Bevölkerungsentwicklung:
1970: 35.816 *
1985: 35.982
1987: 37.220 *
1990: 38.9981995: 38.812
2000: 38.708
2005: 39.670
2010: 39.300
2011: 37.972 *
2015: 38.291
2017: 39.606
2019: 38.757
2020: 38.776
* Zensuswerte
Quelle: IT.NRW Landesdatenbank
Arbeitslosenquote: 5,3 % (Stand: Januar 2020)
Geographische Lage: N 51° 15′ 10 “ E 6° 58′ 40“
Ausdehnung: 8.68 km Nord-Süd, 7.96 km Ost-West
Höhe: 140 m (Durchschnitt)
Fläche: 42,53 km²
Unterrnehmen: insgesamt rund 4.000 mit mehr als 11.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
Hauptbranchen: Metallverarbeitung, Automobilindustrie, private und öffentliche Verwaltung, Handel, Dienstleistungen
Einzelhandel: rund 350 Einzelhandelsgeschäfte, davon etwa 250 im innenstadtnahen Bereich.
Kaufkraftkennziffer: 114,2
Umsatzkennziffer: 100,4
Vorteile im Überblick
- innovative Gewerbeflächen in hervorragender Lage
- bequeme und schnelle Verbindungen zu den nahegelegenen Großstädten Düsseldorf, Essen, Köln, Wuppertal durch gute Anbindungen an die Autobahnen A3, A44 , A46 und A535
- Regio-Bahn-Anbindung im 20-Minuten-Takt über Düsseldorf nach Kaarst sowie optimale Anbindung an den ÖPNV
- eine funktionierende Infrastruktur
- ein variantenreiches kulturelles Leben
- alle Bildungsmöglichkeiten vor Ort
- eine gemütliche Gaststätten- und Kneipenszene
- kurze Wege zwischen Wohnung und Arbeit
- die Nähe zum weltberühmten Neandertal