
Symbolfoto: distel2610 / pixabay
Der Mettmanner Mittwochsmarkt ist seit jeher als Einkaufsmöglichkeit an seinem traditionellen Standort auf dem Jubiläumsplatz bei der Bevölkerung beliebt.
Anfang 2011 ist auch der Samstagsmarkt an diesen Standort verlegt worden und erfreut sich seitdem ebenso großer Beliebtheit.
Mehrere Händler bieten Obst und Gemüse in großer Vielfalt und mit einem hohen Qualitätsstandard an. Neben den althergebrachten Hausmetzgereien findet sich auch ein Pferdemetzger mit reichhaltigem Angebot an Fleisch- und Wurstwaren. Auch der Gourmet wird bei Spezialitäten an Wild, Geflügel und Lamm oder Hammelfleisch etwas für sich finden.
Bäckerei- und Konditorwaren sind ebenso vertreten, wie hochwertige und vielfältige Milch- und Molkereiprodukte und natürlich Käse, gleich ob am Stück, geschnitten oder eingelegt. Auch südländische Käseprodukte finden sich im Angebot wie auch Besonderheiten aus der heimischen bäuerlichen Herstellung.
Frischer Meeresfisch findet immer seine Liebhaber wie am Ende der bunte Blumenstrauß von den netten Blumenfrauen.
Durch den gut erreichbaren Standort in zentraler Lage im Herzen von Mettmann und durch die umliegenden Geschäfte aber auch Cafés und Gaststätten ist der Wochenmarkt zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt geworden, zum schauen, klönen und genießen.
Öffnungszeiten
Mittwochs und samstags von 8 bis 13 Uhr bieten auf dem Jubiläumsplatz mehr als zwanzig Händler ihre frischen Waren aus freundlichen und einladenden Ständen an.
Dauerstandplatz auf dem Mettmanner Wochenmarkt
Der Antrag auf für einen Dauerstandplatz (für ein Jahr) auf dem Mettmanner Wochenmarkt muss schriftlich erfolgen. Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
- eine Reisegewerbekarte oder eine Gewerbeanzeige für ein stehendes Gewerbe
- für Urbetriebe ein entsprechender Nachweis des Finanzamtes
- eine unselbständige Reisegewerbekarte, wenn für einen Arbeitgeber verkauft wird
- ein Bild von dem Verkaufsstand/Verkaufswagen mit Angaben über Größe (Länge) und Gewicht des Verkaufswagens und des Zugfahrzeuges
- eine genaue Beschreibung der Waren, die feilgeboten werden sollen
Nach Vorlage aller Unterlagen wird geprüft, ob dem Antragsteller ein Dauerstandplatz auf dem Wochenmarkt zugewiesen werden kann.
Jedem Bewerber / jeder Bewerberin steht es jedoch frei, den Wochenmarkt als so genannten „fliegenden Händler“ zu beschicken. Die Vergabe der noch freien Marktstandplätze erfolgt durch den Marktmeister vor Ort. Dieser ist morgens ab 06.00 Uhr auf dem Marktplatz anzutreffen.
Gebühren
Die Marktstandsgebühren betragen pro lfd. Frontmeter und Tag 2,44 € zuzüglich des gesetzlich festgelegten Mehrwertsteuersatzes i.H. von derzeit 19%. Die Mindestgebühr beträgt 6,00 € zzgl. 19%.
Bei Ständen von mehr als 4,50m Tiefe wird die Gebühr nach der doppelten Frontmeterzahl berechnet.
Für Jahresdauerbenutzer werden zum Ausgleich der durch Krankheit, Kur und Witterung bedingten Ausfallzeiten lediglich 48 Markttage berechnet.
Weitere Informationen: Vollständige Marktsatzung der Kreisstadt Mettmann
Strom- und Wasserkosten
Die Kosten sind in den Marktstandsgebühren enthalten.
Bewerbungen
Bewerbungen müssen schriftlich beim Bürgermeister der Stadt Mettmann, Ordnungsbehörde, Neanderstraße 85, 40822 Mettmann eingereicht werden. Es besteht eine Warteliste.