Das Archiv der Stadt Mettmann befindet sich zurzeit im Notbetrieb. Archivbesuche sind deshalb derzeit nicht möglich.
Dringende Urkundenanfragen müssen bitte schriftlich per Mail an archiv@mettmann.de unter Angabe einer zustellfähigen Rechnungsadresse gesendet werden.
Sobald das Stadtarchiv für die Öffentlichkeit wieder zur Verfügung steht, werden wir in der Presse und auf der städtischen Homepage darauf hinweisen.
Aufgabenbereiche
- Führung des Stadtarchivs
- Führung des Zwischenarchivs
Anschrift
Stadtverwaltung Mettmann
Stadtarchiv
Neanderstr. 85
40822 Mettmann
Tel: 02104 / 980-159
Fax: 02104 / 980-720
E-Mail: archiv@mettmann.de
Öffnungszeiten
montags bis mittwochs: 9 bis 14 Uhr
donnerstags: 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!
Rechtsgrundlage des Stadtarchivs
Die Rechtsgrundlage des Stadtarchivs ist das Landesarchivgesetz NRW, das Personenstandsgesetz, sowie die Benutzungsordnung für das Stadtarchiv der Kreisstadt Mettmann vom 25.06.2002 und die zugehörige Gebührenordnung. Besondere Beachtung verlangen außerdem die geltende Datenschutzgrundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz und das Persönlichkeitsrecht sowie das Urheberrecht.
Was verwahrt das Stadtarchiv?
Die primäre Aufgabe eines Kommunalarchivs ist es, Verwaltungshandeln zu dokumentieren und für die interessierte Öffentlichkeit unter Beachtung der oben genannten gesetzlichen Rahmenbedingungen zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck sind dem Stadtarchiv von den einzelnen Abteilungen der Verwaltung alle Akten und Unterlagen, die keiner Aufbewahrungspflicht mehr unterliegen, anzubieten. Das Personal des Stadtarchivs entscheidet, welche Akten in die Bestände des Stadtarchivs zur Erfüllung seiner Aufgabe übernommen werden. Das sind in der Regel nur ca. 3 bis 5% der anfallenden Unterlagen.
Ergänzt wird der Bestand des Stadtarchivs durch Sammlungen. Hier sind vor allem
- die Zeitungssammlung
- Gesetzestexte und Amtsblättersammlung
- die Foto- und Postkartensammlung
- die thematische Sammlung (z.B. zu einzelnen Firmen oder Vereinen)
- die Archivbibliothek (vor allem Sammlung von Veröffentlichungen zur Lokal- und Regionalgeschichte)
zu nennen.
Eine weitere Ergänzung bilden die sogenannten Deposita, Schenkungen und Nachlässe. Dabei handelt es sich um Sammlungen und Dokumente aus Privat-, Firmen- und Vereinsbesitz (u. ä.), die für die Stadtgeschichtsschreibung von hoher Relevanz sind.
Besonderheit: Amt Hubbelrath
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde das Amt Hubbelrath Ende 1974 aufgelöst. Metzkausen, das Amtssicht des Amtes Hubbelrath war, wurde nach Mettmann eingemeindet. Andere Gemeinden wurden nach Ratingen, Heiligenhaus und Düsseldorf eingemeindet.
Familienforschung im Stadtarchiv Mettmann
Eine wichtige Nutzergruppe in jedem Kommunalarchiv sind die Familienforscher. Auch im Stadtarchiv Mettmann sind Familienforscher herzlich willkommen. Weiterführende Informationen finden Sie hier.