Facebook
Bürgermeisterin Sandra Pietschmann dirigierte das Tambour- und Fanfarencorps beim diesjährigen Stadtempfang der St. Sebastianus Schützenbruderschaft im Rathaus. (Foto: Kreisstadt Mettmann)

Heimatpreis 2022 geht an das Tambour- und Fanfarencorps der St. Sebastianer

Pressemeldung vom 5. September 2022
 

Der Heimatpreis 2022 geht an das Tambour- und Fanfarencorps der St. Sebastianus Schützenbruderschaft. Das haben die Bürgerinnen und Bürger entschieden, die an der Online-Wahl zur Vergabe des Heimatpreises teilgenommen haben. Erstmals wurde die Preisvergabe in einem Online-Auswahlverfahren durchgeführt, konnten die Bürgerinnen und Bürger den Preisträger direkt wählen. Der Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt hatte zuvor aus zwölf Vorschlägen, die aus der Bürgerschaft eingereicht worden waren, sechs für die finale Abstimmung zur Wahl gestellt.Heimatpreis NRW

Für das Tambour- und Fanfarencorps stimmten 166 Personen. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek erhielt 132 Stimmen, der Verein Goldberger Mühle 93, der St. Martin Verein Metzkausen 53, die Behinderten-Sport-Gemeinschaft Mettmann 29 und der Verein des Martinzuges Mettmann 13.

Der Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt wird in seiner Sitzung am Donnerstag, 8. September (17 Uhr, Rathaussaal, 2. Stockwerk Altbau) dem Rat empfehlen, den Heimatpreis 2022 an das Tambour- und Fanfarencorps der St. Sebastianer zu verleihen.

Der Heimatpreis wird vom Land NRW finanziert. Mit dem Preis, der mit 5000 Euro dotiert ist, wurden bisher die Kulturvilla (2019), das Weltspiegel-Kino (2020) und im vergangenen Jahr der Verein Fest-Komitee-Karneval (FKK) ausgezeichnet.

Mit dem Heimatpreis rückt das Land in Kreisen, Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort über das Thema „Heimat“ zu diskutieren, denn Heimat ist vielfältig.

Allgemeine Informationen zum Heimatpreis gibt es auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw.