Nach wegweisenden Entscheidungen hat sich der Rat am Mittwochabend, 21. Juni, in die Sommerpause verabschiedet. Mit großer Mehrheit hat sich der Rat dafür ausgesprochen, dass die Gesamtschule gegenüber der Sportanlage Auf dem Pfennig gebaut wird. Im nicht-öffentlichen Teil der Ratssitzung wurde der Ankauf des dafür notwendigen Grundstücks beschlossen. Auf der rund 2,5 Hektar großen Fläche, die derzeit landwirtschaftlich genutzt wird, wäre sogar noch Platz für ein Hallenbad. Die Vor- und Nachteile, außerhalb der Stadt ein neues Hallenbad zu bauen, oder aber das Hallenbad in der Innenstadt zu sanieren, sollen nach den Sommerferien im Fachausschuss beraten werden.
Eine weitere rund 8,5 Hektar große landwirtschaftliche Fläche wird die städtische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (GfW) kaufen. Diese Fläche wird der Stadt als Flächenvorrat und als Ausgleichfläche dienen. Überlegungen oder gar Planungen für dieses Areal westlich der Hasseler Straße gibt es nicht, erklärte der Technische Beigeordnete Tobias Janseps. Der Grundstückseigentümer behält zwei kleinere Flächen, die an die Wohnbebauung Metzkausens angrenzen, auf denen er ein kleines Wohngebiet und ein kleines Mischgebiet mit Wohnungen und einem Nahversorger plant.
„Nicht nur der Bau der Gesamtschule, auch die Bevorratung von weiteren Flächen ist ein weiterer Meilenstein für die Stadt Mettmann. Jahrzehntelang wurde kein nachhaltiges Flächenmanagement betrieben, weshalb wir heute nahezu ohne nennenswerte städtische Flächen dastehen. Mit dem Ankauf der neuen Flächen ändert sich dieser Zustand endlich. Ich freue mich, dass der Rat der Empfehlung der Verwaltung mit großer Mehrheit gefolgt ist und wir jetzt mit vollem Einsatz in die Planung des neuen Standorts für die Gesamtschule einsteigen können. Diese Entscheidung ist nicht nur für uns heute richtungsweisend, sondern auch für kommende Generationen ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche, zukunftsfähige und weiter prosperierende Stadt“, sagte Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und bedankte sich beim Rat.
Außerdem wurden in der Ratssitzung weitere wichtige Entscheidungen getroffen:
- Haushalt
Der Haushalt für das Jahr 2023 wurde verabschiedet und wird nun der Kommunalaufsicht zur Genehmigung zugestellt. Im neuen Haushaltsplan sind die Investitionen für den Grundstückerwerb in Höhe von rund elf Millionen Euro eingestellt. - Deutschlandticket
Das Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler sollen bereits zum neuen Schuljahr eingeführt werden. Dies gilt für die Schülerinnen und Schüler, die bislang Anrecht auf ein Schokoticket hatten. - Weiterführende Schulen
- Die Politik folgte mehrheitlich dem Verwaltungsvorschlag, dass auswärtige Schülerinnen und Schüler grundsätzlich auch weiterhin die weiterführenden Mettmanner Schulen besuchen können, allerdings nur, wenn dafür die Kapazitäten ausreichen.
- Amtsleitungen
Mehrheitlich stimmte der Rat dem Verwaltungsvorschlag zu, die Leitungsstelle für das Ordnungsamt auszuschreiben. Sobald die Stelle besetzt ist, soll die Leitung ein Konzept zur Aufgabenerledigung der Ordnungsangelegenheiten erstellen.
Im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin hat der Rat in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen, die Stelle Amtsleitung „Amt für Schule und Bildung“ mit einer Bewerberin zu besetzen, die sich im Bewerbungsverfahren unter 13 Kandidatinnen und Kandidaten durchgesetzt hatte.