Facebook
Preisverleihung Klimaschutzpreis 2023
Judith Meuter von Westenergie (l.) und Bürgermeisterin Sandra Pietschmann haben den Klimaschutzpreis im vergangenen Jahr an den Freundeskreis Stadtbibliothek und den Bürgerbusverein überreicht. (Foto: Kreisstadt Mettmann)

Freundeskreis Stadtbibliothek und Bürgerbusverein erhalten Klimaschutzpreis

Pressemeldung vom 29. November 2023
 

Innovative Lösungen, neue Technologien oder clevere Strategien spielen in vielen Städten und Kommunen eine immer größere Rolle, um ein Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen. Von engagierten Menschen, die in einem Podcast ihre Zuhörerinnen und Zuhörer über das Energiesparen informieren, bis hin zum Sportverein, der sich um die artgerechte Heimat für Schleiereulen in seiner Nachbarschaft kümmert, gibt es vielfältige Ideen und Maßnahmen, um die Belange des Klimaschutzes zu schärfen. Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis prämiert der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in seinen Partnerkommunen.

Westenergie und die Kreisstadt Mettmann zeichnen gemeinsam schon seit einigen Jahren nachhaltigen Klimaschutz aus. In diesem Jahr geht der erste Platz an den Freundeskreis Stadtbibliothek. Der Freundeskreis bietet Spieltage mit dem Fokusthema Klima an. Damit gelingt es dem Verein, Bildung und Innovation im Einklang mit der Umwelt zu fördern. „Wir haben nicht nur Bücher, sondern auch andere Medien wie beispielsweise ganz spannende Spiele zu dem Thema angeschafft, mit denen wir den Klimaschutz spielerisch angehen. So etwas prägt sich ganz besonders gut ein“, sagte Martin Koch, der zweite Vorsitzende des Freundeskreises und bedankte sich bei Judith Meuter von Westenergie und Bürgermeisterin Sandra Pietschmann, die den Gewinnern die Urkunden überreichten.  Der Freundeskreis freut sich über ein Preisgeld von 1.500 Euro.

Der zweite Preis und 1.000 Euro gehen an den Bürgerbusverein, der seinen Bus vor elf Monaten in Dienst stellte. Seitdem fährt er wochentags von 8 bis 18.30 Uhr auf einem festen Linienweg nach festem Fahrplan durch die Stadt. Die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder fahren mit dem Bus die Bereiche an, die nicht vom öffentlichen Nahverkehr bedient werden. „Das neue Mobilitätsmodell wird sehr gut angenommen. Danke für dieses Engagement“, sagte Bürgermeisterin Pietschmann den Vereinsmitgliedern, die zur Preisverleihung in die Stadtbibliothek gekommen waren.

Welches Projekt gewinnt, entscheidet im Vorfeld aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune und Westenergie. Denn den regionalen Umwelt- und Klimaschutz stärken, geht nur gemeinsam. „Wir freuen uns, jedes Jahr mit der Stadt Mettmann zusammen engagierte Bürgerinnen und Bürger zu finden“, sagte Judith Meuter. „Ich hoffe“, so Bürgermeisterin Pietschmann, „dass die Preisträger durch ihr tolles Engagement auch andere Menschen dazu inspirieren, sich für den Kima- und Umweltschutz einzusetzen.“

Weitere Informationen zum Westenergie Klimaschutzpreis gibt es online westenergie.de/klimaschutzpreis.