Facebook
Mensa in Modulbauweise für die Grundschule Herrenhauser Straße
Um schnell dringend benötigten Schulraum zu schaffen, wurden bereits im vergangenen Jahr sogenannten Ad-hoc-Maßnahmen in Modulbauweise umgesetzt, wie etwa an der Grundschule Herrenhauser Straße. (Archivfoto: Kreisstadt Mettmann)

Politik stimmt mehrheitlich dem Masterplan Schulen zu

Pressemeldung vom 20. Februar 2025
 

Mettmann hat einen weiteren großen und wichtigen Schritt in die Zukunft gemacht. In gemeinsamer Sitzung haben die Mitglieder des Planungsausschusses und des Ausschusses für Schule und Bildung am 20. Februar mehrheitlich dem von der Verwaltung vorgelegten Masterplan Schulen zugestimmt. Die Entscheidung muss nun noch vom Rat am 1. April bestätigt werden. Der Masterplan Schulen umfasst ein großes Maßnahmenpaket, das eine umfassenden Modernisierung und Erweiterung der Schullandschaft und Sportstätten in den kommenden Jahren beinhaltet.

Es soll nicht nur mehr Platz für Schülerinnen und Schüler geschaffen werden und die Qualität des Unterrichts und der Freizeitmöglichkeiten verbessert werden, sondern auch eine Stadtentwicklung angestoßen werden, die Mettmann attraktiver und lebenswerter macht. Die geplanten Investitionen stärken langfristig den Bildungs- und Lebensstandort Mettmann. Eine moderne Schulinfrastruktur macht die Stadt für Familien attraktiver, fördert die Chancengleichheit und bietet gleichzeitig auch noch viel Potenzial für eine nachhaltige und moderne Stadtentwicklung.

Bei aller Euphorie über diese wichtige Weichenstellung für Mettmanns Zukunft müsse immer auch die schwierige Haushaltslage der Stadt berücksichtigt werden, betonte Bürgermeisterin Sandra Pietschmann. Deshalb gelte für den Masterplan wie für alle künftigen Projekte: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Die Investitionen erfolgen gezielt und mit Blick auf eine langfristige Kostenersparnis, beispielsweise durch energieeffiziente Sanierungen im Zuge eines Photovoltaik-Dächer-Programms. So soll beispielsweise geprüft werden, ob durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf Schuldächern die Betriebskosten gesenkt werden können und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann.

„Mit dem Masterplan investieren wir in die Zukunft unserer Kinder und unserer Stadt“, hieß es aus den Fraktionen, die dem Masterplan zustimmten. Es gehe endlich nicht nur um einzelne Maßnahmen und Projekte, sondern um eine abgestimmte Strategie für die Zukunft Mettmanns.

Ausführliche Informationen zum Masterplan Schulen gibt es auf dem Bürgerportal Mettmann.