Bei der Nachbarschaftshilfe unterstützen Ehrenamtliche hilfebedürftige Menschen in ihrem näheren Umfeld bei verschiedenen Alltagsproblemen. Sie sorgen darüber hinaus nicht nur für soziale Beziehungen und Kontakte, sondern auch für mehr Lebensqualität. Denn viele pflegebedürftige Menschen können durch aktive Nachbarschaftshilfe ein weitestgehend eigenständiges Leben führen. Nachbarschaftshilfe bedeutet somit weit mehr als nur eine freundliche Geste.
Für Menschen, die sich als Nachbarschaftshelfer engagieren, stellt ihre ehrenamtliche Tätigkeit oft auch eine große Bereicherung für ihr eigenes Leben dar. Manchmal stoßen die Helferinnen und Helfer aber auf ganz praktische Probleme oder Herausforderungen: Wie verhalte ich mich in einem Notfall? Wie gehe ich mit verschiedenen Krankheitsbildern um? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der kostenfreie Kurs „Fit für die Nachbarschaftshilfe“.
An zwei Nachmittagen erfahren Interessierte mehr über wichtige Themen wie rechtliche Grundlagen, effektive Kommunikation sowie den sensiblen Umgang mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen oder demenziellen Veränderungen. Zudem werden kleine Handgriffe und Tipps vermittelt, um z.B. beim Anziehen einer Jacke oder Aufstehen von einem Stuhl zu unterstützen. Hinweise zum Umgang mit Hilfsmitteln wie Rollator oder Rollstuhl und das Erkennen von Notfallsituationen sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen speziell für den Pflegebereich gehören ebenfalls zu den Kursinhalten.
Der Kurs ist für alle interessant, die sich in der Nachbarschaftshilfe engagieren möchten oder bereits engagieren. Denn neben dem Aufbau wertvoller Kompetenzen bietet er eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Nachbarschaftshelferinnen und -helfern auszutauschen und ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen.
Das Angebot ist eine Kooperationsveranstaltung der Familialen Pflege des Evangelischen Krankenhauses Mettmann, des Kompetenznetzwerks gegen Einsamkeit – „Älter werden in Mettmann“ des Runden Tisches für SeniorenFragen (RTfS) Mettmann, des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Region Düsseldorf und der vhs Mettmann-Wülfrath.
Der Kurs findet am 20. März von 14 bis 17 Uhr und am 21. März von 14 Uhr bis 18,30 Uhr im vhs-Haus, Schwarzbachstraße 28, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung: Telefon 13 92 0, www.vhs-mettmann.de, E-Mail info@vhs-mettmann.de.