Facebook

Bauspielplatz 2022: „Abenteuer Wald“

Bauspielplatz

Liebe Eltern, liebe Kinder,

die Jugendförderung Mettmann wird auch im Jahr 2022 einen Bauspielplatz für Kinder und Jugendliche organisieren und durchführen. Wir freuen uns, dass wir nach zwei Jahren mit begrenzten Plätzen den Bauspielplatz nun wieder wie in den Jahren vor der Pandemie durchführen können. Es gibt beim Bauspielplatz 2022 keinerlei Beschränkungen für die Teilnehmerzahlen und auch keine Beschränkung für die Verweildauer. Jedes Kind kann so lange es möchte am Bauspielplatzprojekt teilnehmen.

Voraussetzung ist die ausgefüllte und vom Erziehungsberechtigten unterschriebene Anmeldung. Sofort nach Abgabe kann Ihr Kind am Angebot teilnehmen. Die Anmeldung ist dieser Broschüre beigelegt und kann auch auf der städtischen Homepage heruntergeladen werden.

Eine Onlineanmeldung ist nicht mehr notwendig und möglich!!! 

Die Broschüre zum Bauspielplatz 2022

Bitte lesen Sie die nachfolgenden Erläuterungen aufmerksam durch und unterschreiben Sie für eine Teilnahme Ihres Kindes das beiliegende Anmeldeformular.

Wir legen in diesem Jahr einen Email-Verteiler für den Bauspielplatz an und nutzen diesen ausschließlich, um Sie über neue Angebote, aktuelle Absagen des Bauspielplatzes oder ähnliches zu informieren. Wenn Sie darüber informiert werden möchten, tragen Sie bitte Ihre Email-Adresse auf dem Anmeldeformular ein.

Kooperationspartner

Wir haben mit Kooperationspartnern wie der NAJU (Naturschutzjugend-NRW), Greenpeace, Shark e.V., dem Eine Welt Netz-NRW e.V. sowie freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern ein spannendes und ökologisch orientiertes Rahmenprogramm organisiert. Der Schwerpunkt in diesem Jahr sind unsere Wälder, deren Bedeutung und Gefährdung.

Diese Programmausweitung ist möglich, da das Landesjugendamt-NRW den Bauspielplatz in diesem Jahr wieder finanziell fördert!

Foto: Kreisstadt Mettmann

Bauspielplatz 2022 „Abenteuer Wald!“

Willst Du Teil unseres Umweltteams werden? Du hältst es für wichtig unsere Umwelt und ihre Vielfalt an Lebewesen und Pflanzen zu schützen? Du liebst den Wald, Bäume und wilde Abenteuer? Dann bist Du bei uns genau richtig!

Wir bauen eine Kinderstadt aus Recyclingholz und beschäftigen uns mit den Geheimnissen der Bäume und Wälder auf unserer Erde. Wusstest Du zum Beispiel, dass Bäume ein eigenes Internet haben und ständig miteinander kommunizieren? Das sogenannte Wood Wide Web funktioniert über Waldpilze und deren Wurzelsysteme, worüber die Bäume sich Nachrichten schicken können. Oder hast du schon mal davon gehört, dass junge Bäume auch Süßigkeiten lieben, genau wie wir, und dass sie Tricks haben, wie sie diese bekommen? Außerdem wachsen unsere Waldbäume unter ihren Eltern auf. Die Baumeltern verbinden sich über die Wurzeln mit ihren Kindern und erkennen sie. Und die kleinen Bäume wachsen in Gruppen auf, wie im Kindergarten oder in der Schule… Toll, oder?

Wenn du über Bäume, Wald und wie du sogar einen Baumfreund findest, mehr erfahren möchtest, dann komm zu uns auf den Bauspielplatz. Wir haben Expertinnen und Experten eingeladen, die uns die Geheimnisse vom Leben der Bäume und anderer Waldbewohner erzählen können.

 

Dieses Jahr kannst Du bei uns auf dem Bauspielplatz…

  • einen Falkner und seine Greifvögel kennenlernen,
  • Bogenschießen und Fußballturniere spielen,
  • Bauen und Basteln mit Lehm – unser Lehmofen wird wieder restauriert und dann wird Pizza gebacken!
  • ein Fachwerk-Biohaus aus Holz und Lehm bauen,
  • an einem Parkour-Workshop und Training mit echten Profis teilnehmen.
  • an unserer Kletterpyramide klettern,
  • einen riesigen magischen Baum bauen,
  • an zwei Wochen Waldwerkstatt mit Eduardo und Michaela teilnehmen,
  • mit Sonne kochen – Solarkocher im Einsatz!
  • einen Wärmekollektor für unseren Pool bauen – warmes Wasser nur mit Sonne!
  • an verschiedenen Schatzsuchen im Wald teilnehmen,
  • mit Hadi Fofanah nachhaltig basteln,
  • an einer Übernachtungsaktion in Zelten auf dem Halfeshof mit Nachtwanderung durch den Wald teilnehmen,
  • tanzen in der Hip Hop Dance Station mit NESO (mit gemeinsamen Auftritt bei Abschlussfest am 05.08.2022)
  • tolle Kunst aus Müll herstellen!
  • bei Hitze Wasserspiele spielen und den Riesenpool nutzen,
  • mit dem Umweltmobil der NAJU die Natur entdecken,
  • ins Kino gehen: Wir schauen uns den Bauspielplatzfilm „Die Umweltpiraten“ vom letzten Jahr an.
  • … und viele weitere spannende Sachen erleben!

Gerne informieren wir Dich, wann die einzelnen Angebote genau stattfinden! Es ist aber keine gesonderte Anmeldung für die Teilnahme erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

 

Wann und wo?

Der Bauspielplatz wird in diesem Jahr vom 27. Juni 2022 bis zum 5. August 2022 wieder auf dem Sportplatz des KHG-Geländes stattfinden. Die Angebotszeit auf dem Bauspielplatz ist: Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 16 Uhr und freitags von 10 Uhr bis 13 Uhr.

 

Eine Anmeldung ist wie folgt möglich:

Ab dem 27. Juni und spätestens ab dem ersten Teilnahmetag Ihres Kindes muss der ausgefüllte und unterschriebene Anmeldebogen bei uns auf dem Gelände persönlich abgeben werden. Dies ist von Beginn bis zum Ende des Bauspielplatzes, täglich während unserer Angebotszeit von 10 Uhr bis 16 Uhr, freitags bis 13 Uhr, an unserer Bauspielplatz-Information möglich.

Kinder von 6 Jahren bis 14 Jahren können angemeldet werden. Bedenken Sie aber bitte, dass manche KInder mit sechs Jahren noch überfordert sind und vielleicht noch nicht alleine auf dem Bauplatz zurechtzukommen. Wir können leider keine Einzelbetreuung leisten.

Sie können in diesem Jahr wählen, ob ihr Kind während der Angebotszeit auf dem Gelände bleiben soll oder das Gelände selbstständig verlassen darf (bitte entsprechend auf dem Anmeldebogen ankreuzen). Die Kinder die das Gelände selbstständig verlassen dürfen, bekommen von uns ein farbiges Armband, um ein langwieriges Abgleichen der Namenslisten zu vermeiden.

Foto: Kreisstadt Mettmann

Organisatorische Informationen

Der Bauspielplatz ist ein erlebnispädagogisches Angebot für Kinder und daher auch ein Ort, an dem es gewisse Risiken gibt. Im Folgenden kommen dazu ein paar wichtige organisatorische Hinweise:

Corona?

Es gibt zurzeit keine Maskenpflicht oder andere Corona bedingte Vorgaben auf dem Bauspielplatz.

Die Coronapandemie ist aber leider noch nicht vorbei. Kinder mit erkältungsähnlichen Symptomen (Husten, Schnupfen, Fieber, etc) sollten daher nicht am Angebot teilnehmen. Bei unspezifischen Symptomen machen Sie gegebenenfalls vorab zu Hause mit Ihrem Kind einen Coronatest um das Risiko einer Ansteckung möglichst gering zu halten.

Sollte sich bezüglich der Corona-Schutzverordnung etwas ändern, werden wir Sie informieren.

 

Verpflegung

Geben Sie Ihrem Kind unbedingt ausreichend Essen und Trinken mit. Es wird auch Wasser von uns zur Verfügung gestellt. Bitte eigene Trinkbecher bzw. Trinkflasche nicht vergessen!

Wir wollen uns auch in diesem Jahr besonders bemühen, eine gesunde Ernährung zu fördern. Bitte unterstützen Sie dieses Ansinnen, indem Sie Ihren Kindern möglichst gesunde Sachen mit auf den Bauspielplatz geben. Bitte keine Energiedrinks, Cola, Fanta, etc. mitgeben, sondern Wasser, Apfelschorle, Säfte oder Ähnliches.

Da wir mit den Kindern auch auf Nachhaltigkeit und Ökologie achten wollen, möchten wir Sie bitten, weitestgehend auf unnötige Plastikverpackungen zu verzichten. Danke für Ihre Unterstützung!!!

 

Wetterbedingung & Bauspielplatz

Bei Dauerregen/ Gewitter oder extremen Ozonwerten muss der Bauspielplatz in diesem Jahr leider ersatzlos ausfallen, da wir in diesen Gruppengrößen kein Indoor-Angebot durchführen können. Es muss daher immer gewährleistet sein, dass Ihr Kind bei einer spontanen Schließung zeitnah abgeholt werden kann.

Ab einer Ozonkonzentration von 180 Mikrogramm pro m³ Luft sollten Anstrengungen und Spielen im Freien vermieden werden. Wir ziehen daraus Konsequenzen und werden den Bauspielplatz an den Tagen, an denen sich die Konzentration an den Grenzwert von 180 Mikrogramm pro m³ bewegt, vorzeitig schließen.

 

Regularien

Um die Risiken auf dem Bauspielplatz so gering wie möglich zu halten und den Ablauf annähernd reibungslos zu gestalten, ist es notwendig, eine Reihe von Regeln für den Bauspielplatz festzulegen. Diese Regeln werden den Kindern nach und nach näher gebracht. Hin und wieder kommt es vor, dass Kinder die Regeln auch nach wiederholter Aufforderung nicht einhalten. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bleibt dann im Extremfall zur Gewährleistung der Sicherheit der anderen Kinder nichts anderes übrig, als das betreffende Kind vom Platz zu verweisen. Wir werden Sie in einem solchen Fall frühzeitig informieren.

 

Persönliches Eigentum

Die Kinder sind für die gesamte Zeit des Bauspielplatzes für ihr persönliches Eigentum selbst verantwortlich!

 

Werkzeuge und Pfand

Wenn ihr Kind die Möglichkeit hat, seinen eigenen Hammer und vielleicht auch Handschuhe mitzubringen, wäre die hilfreich. Aufgrund von Verletzungsgefahren sind Zimmermannshämmer und Hämmer ab 500 Gramm. nicht erlaubt.

Werkzeug und Spielgeräte werden ansonsten auf dem Bauspielplatz gegen Pfand ausgeliehen. Als Pfänder werden keine geldwerten Gegenstände wie z.B. Handys, Portemonnaies, Uhren oder dergleichen angenommen. Empfehlenswert sind Stofftiere, Plastikfiguren, oder Vergleichbares.

 

Verletzungen

Ein Angebot, bei dem mit Hammer, Säge und Zange oder auch Feuer hantiert wird, birgt immer gewisse Verletzungsgefahren. Seien Sie gewiss, dass wir, wie auch in den vergangenen Jahren, gut aufeinander aufpassen! Sollte es dennoch zu Verletzungen kommen, werden wir Sie telefonisch infomrieren, damit Sie die weitere Behandlung Ihres Kindes selbst in die Wege leiten können. Bei allen Verletzungen werden Sie zudem durch einen Unfallbogen, der Ihrem Kind mitgegeben wird, informiert. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Rückschein bekunden Sie, dass Sie von der Verletzung Kenntnis genommen haben. Bitte denken Sie an die Rückgabe!

 

Kleidung

Es ist wichtig, dass Ihr Kind wettergemäß angezogen ist. An heißen Tagen ist vor allem auf ausreichend Sonnenschutz (auch Sonnencreme) zu achten, insbesondere bitte an eine Kopfbedeckung denken. Das Wichtigste aber ist das Schuhwerk!!! Festes Schuhwerk mit dicker Sohle verhindert „Nageltritte“ und andere unangenehme Verletzungen. Ihr Kind muss daher immer festes und geschlossenes Schuhwerk anziehen. Der Zutritt mit Sandalen oder sehr leichten Schuhen ist daher nicht gestattet.

 

Jugendteam

Jugendliche ab 14 Jahren können nach Absprache gerne im Jugendteam mitarbeiten und bei Planung und Durchführung des Bauspielplatzes mit dem pädagogischen Team zusammenarbeiten.

Wer Interesse hat, im Team mitzuarbeiten, kann sich im Jugendhaus unter der Telefonnummer 980-425 oder per Whats-App 0162-27 54 864 näher informieren. Für Fragen rund um den Bauspielplatz werden wir in diesem Jahr am Eingang des Bauspielplatzes wieder einen Infopoint einrichten. Dieser ist zu den Öffnungszeiten von 10 bis 16 Uhr (freitags bis 13 Uhr) besetzt und kann auch telefonisch erreicht werden unter: 0162 27 54 864

Abschlussfest

In diesem Jahr werden wir wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Bauspielplatzprojekt für Ihre Kinder realisieren – wir denken auch unbeschwerter als in den letzten zwei Jahren. Nach jetzigem Stand wird es am letzten Tag des Bauspielplatzes, am 5. August 2022 von 15 bis 18 Uhr ein Abschlussfest geben. Eingeladen sind alle Familienangehörigen der teilnehmenden Kinder, die gerne sehen möchten was ihre Kinder und Enkel geschaffen haben. Wir werden Sie diesbezüglich noch gesondert informieren! Für Ihre Mithilfe und Unterstützung bedanken wir uns im Voraus!

Für weitere Fragen und Anregungen steht Ihnen vom Jugendamt der Stadt Mettmann, Abteilung Jugendförderung, Herr Markus Kier unter Telefon: 02104 / 980-425, mobil: 0162 / 27 54 864 E-Mail: markus.kier@mettmann.de zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Minke Posberg, Christine Lehnert und Markus Kier.

 

 

 

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email