Auf einer Länge von rund 700 Metern sorgen seit kurzem 18 moderne photovoltaikbetriebene LED-Leuchten im Abstand von etwa 40 Metern für eine gute Ausleuchtung des Fuß- und Radwegs zwischen dem Düsselring und der Straße Am Kolben.
Auf Basis des gemeinsamen Straßenbeleuchtungsvertrags zwischen der Stadt Mettmann und Westenergie wurde Westnetz, eine 100-prozentige Tochter von Westenergie, mit der Errichtung der neuen Leuchten beauftragt.
Die Leuchten sind mit einer Sensorik ausgestattet, durch die das Licht bei Bewegung aufleuchtet, ansonsten aber gedimmt bleibt. Das Licht läuft sozusagen mit Fußgängern oder Radfahrern mit. Diese energiesparende Programmierung der Leuchten ist durch ihre intelligente Funktionsweise besonders klimaschonend. Zudem sind die Leuchten mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet und werden vom Sonnenlicht aufgeladen. Damit sie auch in der sonnenarmen Jahreszeit leuchten, sind sie mit einem Puffer ausgerüstet und kommen über eine Woche ohne Aufladung aus.
„Der Weg wird von vielen Fußgängerinnen und Fußgängern und vor allem auch von vielen Schülerinnen und Schülern genutzt. Gerade in der Wintermonaten und abends war es dort immer sehr dunkel. Die bedarfsorientierte Beleuchtung sorgt nun für eine gute Ausleuchtung und somit auch für ein besseres Sicherheitsgefühl. Toll, dass dafür eine moderne und klimafreundliche Lösung gefunden wurde“, sagte Bürgermeisterin Sandra Pietschmann.
Manuel von Luckner, Planungsleiter bei Westnetz, erläuterte den technischen Hintergrund des sogenannten mitlaufenden Lichtes: „Die LED-Leuchten werden durch eine Erfassungssensorik geregelt. Ein Dimmprofil steuert dabei die Helligkeit: Bei Bewegung werden in Laufrichtung die benachbarten Leuchten auf 100 Prozent Helligkeit hochgedimmt. Die Haltedauer beträgt 30 Sekunden, dann wird wieder runtergedimmt auf 10 Prozent Grundhelligkeit. Die Anlage wird in der Nacht nicht ausgeschaltet, damit der Fuß- und Radweg zur Sicherheit immer mit 10 Prozent Grundhelligkeit beleuchtet ist“.
Durch das Hochdimmen der Beleuchtung im Bedarfsfall spart man bis zu 70 Prozent des normalen Energieverbrauches. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen bei rund 63.000 Euro und somit 20 Prozent günstiger als bei einer vergleichbaren herkömmlichen Beleuchtungsanlage.