Facebook
Kunstmeile
Zur Kunstmeile mit Frühlingsfest soll der erste verkaufsoffene Sonntag am 5. Mai durchgeführt werden. (Archivfoto: Kreisstadt Mettmann)

Politik stimmt mehrheitlich für verkaufsoffene Sonntage

Pressemeldung vom 20. März 2024
 

Mehrheitlich hat der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am 19. März für die Durchführung von drei verkaufsoffenen Sonntagen in diesem Jahr gestimmt. Der Rat muss dieser Entscheidung noch zustimmen, Der erste verkaufsoffene Sonntag soll im Rahmen der Mettmanner Kunstmeile zusammen mit einem Frühlingsfest am 5. Mai in der Innenstadt durchgeführt werden. Weitere Shopping-Sonntage sollen am 25. August während des Heimatfestes und am 8. Dezember zum Blotschenmarkt veranstaltet werden. An diesen drei Sonntagen können die Geschäfte in der Innenstadt jeweils von 13 bis 18 Uhr ihre Türen öffnen.

Ehrenamtskarte

Nachdem sich der Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt im Februar dafür ausgesprochen hatte, dass die Ehrenamtskarte NRW in Mettmann eingeführt werden soll, haben die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses am 19. März einstimmig beschlossen, die Gültigkeit der Ehrenamtskarte auf drei Jahre festzuschreiben.

Mit der Ehrenamtskarte wird der ehrenamtliche Einsatz von Bürgerinnen und Bürgern gewürdigt. Die Karte kann von Personen beantragt werden, die mindestens fünf Stunden pro Woche, oder 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich, ohne Vergütung oder pauschaler Aufwandsentschädigung und seit mindestens einem Jahr im Ehrenamt tätig sind. Sie können damit NRW-weit Vergünstigungen von privaten und öffentlichen Einrichtungen, Institutionen und Geschäften in Anspruch nehmen, die die Ehrenamtskarte unterstützen.

In Mettmann kümmern sich die städtische Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing darum, dass auch Mettmanner Unternehmen und Geschäfte Vergünstigungen für die Ehrenamtskarte anbieten. In Mettmann kümmern sich die städtische Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing darum, dass auch Unternehmen und Geschäfte in der Stadt Vergünstigungen für die Ehrenamtskarte anbieten. Die Stadt wird sich ebenfalls daran beteiligen und beispielweise den Eintrittspreis für den Besuch des Naturfreibades reduzieren. Sämtliche Einrichtungen, Unternehmen, Geschäfte, Museen und Freizeiteinrichtungen, die sich an der Ehrenamtskarte in NRW beteiligen, sind auf der Internetseite https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensache aufgeführt.

Wenn der Rat am 26. April die Entscheidungen aus den Ausschüssen bestätigt, kann die Stadt eine Vereinbarung mit dem Land zur Einführung der Ehrenamtskarte unterschreiben. Die Karten können dann voraussichtlich ab Sommer beantragt werden. Bürgermeisterin Sandra Pietschmann berichtete im Ausschuss, dass es schon einige Nachfragen zur Ehrenamtskarte gab und gefragt wurde, wann es mit der Karte losgeht.

Heimatpreis

Der Heimatpreis soll auch in diesem Jahr ausgelobt werden. Der einstimmige Beschluss aus dem Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt ist am 19. März im Haupt- und Finanzausschuss ebenfalls bestätigt worden. Nun muss noch der Rat am 26. April grünes Licht geben. Mit dem Preis wird herausragendes Engagement für die Heimat gewürdigt, wobei ein ehrenamtlicher Schwerpunkt wünschenswert ist. Der Heimatpreis ist mit 5000 Euro dotiert und wird vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Die bisherigen Preisträger sind die Kulturvilla (2019), das Kino (2020), der Verein Fest-Komitee-Karneval (2021), das Tambour- und Fanfarencorps der St. Sebastianus Schützenbruderschaft (2022) und der BürgerBusVerein (2023).

Heimatpreis NRW