Das Interesse an der Neu- und Umgestaltung des Düsselrings und der Hubertusstraße ist erfreulicherweise enorm groß. Deswegen wird der Bürgerdialog zu diesem Vorhaben am 4. Juli ab 18.30 Uhr nicht wie ursprünglich geplant im Mehrgenerationenhaus durchgeführt, sondern im Rathaussaal (Rathaus, 2. Etage im Altbau). Dort ist mehr Platz für die vielen Bürgerinnen und Bürger, die erwartet werden.
Für Bürgerinnen und Bürger, die nicht an der Veranstaltung am 4. Juli teilnehmen können, läuft noch bis zum 21. Juli eine Onlinebeteiligung zur Neugestaltung der beiden Straßen.
„Unser Ziel war es von Anfang an, viele Bürgerinnen und Bürgern bei den Planungen mitzunehmen, damit wir eine gute Lösung finden, die auch von einem Großteil der Bevölkerung mitgetragen wird“, so Bürgermeisterin Sandra Pietschmann.
Der Düsselring und die Hubertusstraße sollen zu modernen Stadtstraßen ausgebaut und dabei die Belange aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden. Hierzu zählen neben den Aspekten einer sicheren und durchgängigen Radwegeführung auch die Interessen und Bedürfnisse der Fußgänger, der Nutzer des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und natürlich auch der Autofahrer.
Gleichzeitig sollen die steigenden Anforderungen an eine klimaresiliente Infrastruktur berücksichtigt werden, mit möglichst viel Baumbestand und Grünflächen. Sichere und durchgängige Radwege sowie Fußwege, Parkraum und begleitendes Grün sollen bei den Planungen für die Sanierung und Neugestaltung von Düsselring und Hubertusstraße beachtet werden.