Die Grünwerke aus Düsseldorf, eine 100-prozentige Tochter der Düsseldorfer Stadtwerke, planen im ehemaligen Kalksteinbruch Neandertal die Errichtung eines sechs Hektar großen Solarparks. Es soll die größte Anlage dieser Art im Kreis Mettmann werden, die nach Fertigstellung rund 2800 Haushalte im Jahr mit Strom versorgen kann. Mit diesem Projekt wird der Ausbau der regenerativen Energien im Stadtgebiet unterstützt. Die Politik hatte sich im November des vergangenen Jahres für die Errichtung eines Solarparks auf dem Gelände des ehemaligen Kalksteinbruchs ausgesprochen.
Die Anlage wird auf einem Areal aufgestellt, das früher als Aufschüttungsfläche des Steinbruchs genutzt wurde. Diese Aufschüttungen wurden wieder zurückgebaut, sind aber für eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung nicht mehr nutzbar, da der Boden dort stark verdichtet wurde.
Über weitere Details dieses Projekts, den Flächennutzungsplan für das Areal des ehemaligen Kalksteinbruchs, die Themen Umwelt und Artenschutz in diesem Bereich sowie die Rolle von Photovoltaik in der Energiewende informieren Vertreterinnen und Vertreter der Grünwerke sowie der Stadtverwaltung im Rahmen eines öffentlichen Informationsabends am Dienstag, 5. November, um 18 Uhr in der Kulturvilla, Beckershoffstraße 20.