Er ist 37,57 Meter lang, hat eine Spannweite von 34,10 Metern, ist 12 Meter hoch und bringt es auf ein stattliches Gewicht von 73,5 Tonnen. Platz hat er für 180 Passagiere. Das sind nur einige technische Daten des Airbus 320neo, der als neues Lufthansa-Patenflugzeug Mettmanns durch Europa fliegt. Der Airbus ist das zweite Flugzeug, das den Namen „Mettmann“ mit Stolz in die Welt trägt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Lufthansa. Die Maschine mit der Kennung D-AIJM wurde bereits am 3. Oktober 2023 in Dienst gestellt. Bis vor kurzem hat sie noch namenslos 67 verschiedene Destinationen in Europa angeflogen und auf mehr als 2600 Flügen knapp 347.000 Fluggäste sicher an ihr Ziel gebracht. Der Name „Mettmann“ wurde im März deutlich sichtbar rechts neben der vorderen Eingangstür des Airbus angebracht. Die „Mettmann“ fliegt unter der Marke der Konzerntochter „Lufthansa City“
Bei der ersten Maschine der Lufthansa, die im Jahr 2006 auf den Namen Mettmann getauft wurde, handelte es sich um einen Canadair Regionaljet CRJ900, der von 2006 bis 2021 für die Lufthansa Cityline als Stadtbotschafter im Einsatz war. „Einmal in den Kreis der Patenstädte aufgenommen, geht der Name auf ein anderes Flugzeug über, wenn die ursprünglich getaufte Maschine aus der Lufthansa-Flotte ausscheidet“, so Sandra Kraft, Pressesprecherin Deutsche Lufthansa AG. Die Wartezeit zwischen der Ausflottung und der Namensübertragung auf ein neues Flugzeug kann längere Zeit dauern. Die aktuelle Flottenplanung sei im ständigen Wandel, so Kraft.
Zur Flugzeugtaufe war 2006 eine Delegation mit Vertretern des Rates, angeführt vom damaligen Bürgermeister Bodo Nowodworski, nach München gereist, um bei dem Ereignis dabei zu sein. Der Münchener Flughafen ist heute wie damals Home Base der „Mettmann“. Von dort aus hebt sie zu vielen Städten in ganz Europa ab. „Mettmann’s ready to take off…“
„Es erfüllt mich schon mit Stolz, dass wir jetzt ein so großes, schickes und modernes Flugzeug haben, das als Botschafter unserer Stadt in ganz Europa unterwegs ist. Allen Crew-Mitgliedern und alle Flugästen wünsche ich in der Mettmann-Maschine immer einen guten und sicheren Flug“, sagt Bürgermeisterin Sandra Pietschmann.
Übrigens: Im Jahr 1960 wurde erstmals ein Lufthansa-Flugzeug nach einer deutschen Stadt benannt. Es war eine Boeing 707, die auf den Namen Berlin getauft wurde. Seitdem hat sich der Kreis der Partnerstädte stetig erweitert. Pressesprecherin Kraft: „Unsere Flotte trägt momentan unter anderem die Namen fast aller deutschen Großstädte, Bundesländer und Landeshauptstädte…..“ und eben auch Mettmann.