Stadtverwaltung Mettmann
Hier finden Interessierte die geltende Corona-Schutzverordnung für Nordrhein-Westfalen, Antworten auf die wichtigsten Fragen (FAQ), wichtige Telefon- und Notfallnummern, Beratungsangebote, Nachbarschaftshilfen sowie aktuelle Pressemitteilungen zur Corona-Pandemie in Mettmann und der Region.
Besuch im Rathaus nur in dringenden Fällen
Bürgerinnen und Bürger sollten nur noch bei dringenden, unaufschiebbaren Angelegenheiten entweder telefonisch oder per E-Mail einen Termin im Rathaus vereinbaren. Bereits bestehende Termine können selbstverständlich wahrgenommen werden. Ein Besuch ohne Termin ist nicht möglich!
Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2021
Wegen der Entwicklung der Corona-Pandemie ist das Verfahren zum Erlass der Haushaltssatzung nicht so eingeleitet worden, wie es sonst der Fall war. Nachdem den Ratsmitgliedern der Etat-Entwurf vorab für die interne Beratung zur Verfügung gestellt wurde, macht die Verwaltung die Dokumente nun auch für Dritte zugänglich.
Mettmann ist eine Stadt im Wandel und eine Stadt mit bedeutenden historischen Wurzeln: Bergisches Fachwerk, moderne Architektur, traditionelles Handwerk, hochmoderne Industrie, die historische Oberstadt und das weltberühmte Neandertal … Es sind aber auch die Menschen, die Mettmann so liebenswert machen.
Für Kinder und Jugendliche ist es oftmals ein Schritt der Überwindung, sich Gleichaltrigen anzuschließen, einem Verein beizutreten oder sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Kreisstadt Mettmann hat in Kooperation mit micro-films einen Kurzfilm produziert, der nur einige der Möglichkeiten aufzeigt, die in Mettmann geboten werden.
RADar! hilft bei der Verbesserung der Radwege
Seit dem 6. Juli ist RADar! jetzt durch die Stadt Mettmann freigeschaltet: Bürger können Radverkehrs-Sicherheits-Probleme und andere Verbesserungen jetzt einfach und konkret melden. Die Lizenzkosten für die ersten drei Jahre hat der adfc Mettmann übernommen. Ziel ist es, kurz- sowie langfristige Verbesserungen im städtischen Radverkehr umzusetzen.